Sport-Smartwatch
Vor dem Training hilft Ihnen das Tragen einer Smartwatch dabei, mit einer Anstrengung das doppelte Ergebnis zu erzielen. Wenn Sie eine gute Smartwatch finden, sehen Sie sich doch unsere BP-Arztuhr an .
Wenn das neue Jahr anbricht, entscheidest du dich, den kompletten Marathon zu absolvieren – 26,2 Meilen voller Ruhm! Es ist gut für dich! Zweifellos haben Sie auf dieses Ziel hingearbeitet und ein Trainingsprogramm gefunden, das zu Ihrem Fitnesslevel passt. Aber vielleicht haben Sie noch viele Fragen. Als Langstreckenläufer und Halbmarathon-Rekordhalter höre ich oft den Satz: „Was ist der wichtigste Lauf, den ich tun kann, um mich auf einen Marathon vorzubereiten?“
Während der 15-Meilen-Pace-Lauf (bei dem Sie laufen 15 Meilen am Stück im Marathon-Zieltempo) hoch im Kurs steht, muss ich sagen, dass der Marathon-Simulationslauf meine bevorzugte Trainingsform ist. Was ist also eine „Marathon-Simulation“ und warum bereitet sie die Voraussetzungen für ein optimales Training am Renntag vor?
Dieses Training wurde mir von Coach Terence Maho vorgestellt, der mich durch die ersten fünf Jahre meines professionellen Laufens führte Karriere. Ich bin mir nicht sicher, ob er zuerst darauf kam oder ob es von einem anderen Heiligen weitergegeben wurde, aber ich kenne einige der besten amerikanischen Marathonläufer, die dieser Art von Training zu verdanken sind.
Was das Laufen zu einem Marathon macht so effektiv, dass es die Intensität eines Marathons simuliert, ohne den Körper zu überfordern. Habe vor dem Marathon einen 18-Meilen-Tempo-Lauf gemacht und hatte das Gefühl, dass sie mich zu tief laufen ließen und mich langweilten. Aber eine Marathon-Simulation ist herausfordernd und wird Sie vor dem Rennen nicht ermüden. Für mich ist das die perfekte Übung für einen Marathonläufer. Nun, da Sie versuchen, mehr zu erfahren, können Sie hier beginnen:
Marathon-Simulationsanleitung
In den letzten 12 Wochen vor dem Marathon findet alle zwei Wochen eine Marathon-Simulation statt.
Stellen Sie sicher, dass Ihre letzte Simulation drei Wochen vor dem Marathon ist (entweder früher oder später).
Stellen Sie sicher, dass Ihre letzte Simulation die längste ist.
Wenn Sie ein Amateur sind: Ihre Marathonsimulation sollte Nr. 1 laufen mehr als 10 Meilen im längsten Marathontempo. Training: Laufen Sie 10 Meilen in einem Tempo, das 1 Minute langsamer ist als Ihr Marathon-Zieltempo. Ziehen Sie dann Ihre flachen Laufschuhe an (die Sie am Renntag tragen möchten) und laufen Sie weitere 10 Meilen in Ihrem Marathon-Zieltempo. Es endet mit einer Abklingzeit von zwei Meilen.
Wenn Sie ein Profi sind: Streben Sie 12 Meilen an. Übung: Laufen Sie 12 Meilen in einem Tempo, das 1 Minute langsamer ist als Ihr Marathon-Zieltempo. Ziehe dann deine flachen Schuhe an und laufe weitere 12 Meilen in deinem Marathon-Zieltempo. Wenn möglich, tun Sie dies mit einer Abklingzeit von 2 Meilen.
Laufen Sie alle zwei Wochen zweimal, um eine Meile hinzuzufügen und Ihre längste Simulation abzuschließen, bis Sie Ihre längste Laufzeit erreicht haben. Wenn Ihr erster Versuch beispielsweise ein 7-Meilen-Tempo ist, zuerst ein eine Minute langsameres Tempo als Ihr Ziel-Marathontempo, dann ein Marathon-Tempo und dann eine 2-Meilen-Abklingzeit, dann wird Ihr nächster Versuch innerhalb von zwei Wochen sein 8, 8, 2; dein dritter Versuch ist 9, 9, 2 und dein vierter Versuch ist 10, 10, 2.
Diese Marathonsimulationen sind so effektiv, weil sie dich dazu bringen, mit müden Beinen so schnell wie möglich zu laufen, was genau so ist was Sie nach einem 20-Meilen-Rennen erleben werden. Dadurch fühlt sich Ihr Körper nicht nur körperlich erschöpft und unter dem Stress des anstrengenden Laufens, sondern es ist auch eine ebenso starke mentale Trainingsfähigkeit. Kämpfe mit dir wie bei einem Rennen und lenke deine Gedanken, während du tief in die Marathonsimulation eintauchst. Kurz gesagt, mit einer Marathonsimulation können Sie die Fragen üben, über die Sie nachdenken möchten, wenn Sie nicht weiterkommen.
Schließlich sollte das Absolvieren eines harten Marathonsimulationslaufs von 22 oder 26 Meilen Ihr Selbstvertrauen bei der Vorbereitung auf lange Strecken stärken . Und wenn Sie am Renntag an der Startlinie stehen, ist Vertrauen in Ihre Fähigkeiten entscheidend.