Smartwatch

Unzureichende Akkulaufzeit und häufiges Aufladen Smartwatches werden in der Regel im Durchschnitt alle 1-2 Tage einmal aufgeladen. Es ist durch Gründe wie Form und Gewicht begrenzt und kann nicht mit einer Batterie mit größerer Kapazität ausgestattet werden. Gleichzeitig integriert die Smartwatch auch verschiedene Funktionen wie Herzfrequenzüberwachung, Senden und Empfangen von SMS/Mails und Anruferkennung, was strengere Anforderungen an den Stromverbrauch stellt.

Derzeit smart Uhrenhersteller versuchen auch, den Stromverbrauch zu reduzieren und die Batterielebensdauer zu verlängern. Am Beispiel der Apple Watch, um den Stromverbrauch so weit wie möglich zu reduzieren, realisiert diese Produktserie die Handgelenklift-Aktivierungsfunktion durch den eingebauten Schwerkraftsensor. Heben Sie im Nicht-Energiesparmodus einfach das Handgelenk an, um die Digitaluhr anzuzeigen. Es ist nur so, dass die Funktion manchmal nicht empfindlich ist, was das Ablesen der Zeit unpraktisch macht.

Mit der Entwicklung und Weiterentwicklung von Smartwatches optimieren Endgerätehersteller nach und nach die Batterielebensdauer und andere Probleme durch Software und Hardware. Am Beispiel der AppleWatch hat sich die Akkulaufzeit der AppleWatch nach der Serie 3 sprunghaft verbessert. Bei geringer Nutzung kann es alle zwei Tage (30 Stunden) aufgeladen werden. ), 18 Stunden intensiver Nutzung. Gleichzeitig haben sich in den letzten Jahren neben Batterien auch die Schnellladetechnik und die kabellose Ladetechnik rasant entwickelt. Ob in Bezug auf die Akkukapazität oder die Ladegeschwindigkeit, es besteht die Hoffnung, den Schmerzpunkt der unzureichenden Akkulaufzeit von Smartwatches zu lösen.

Die

BP Doctor Watch hat eine hervorragende Akkulaufzeit. Wenn Sie mehr erfahren möchten, besuchen Sie bpdoctormed.com.